Teile Auswahl für die selbst gebaute PfSense Appliance

IT-Services

Da ich daheim noch ein Asus Sabertooth Board und ein AMD Phenom II X6 1100T liegen habe und PfSense leider nicht auf einem Rasberry Pi 4B läuft muss ich für die Firewall die alten Teile aus der Kiste kramen.

Eigentlich hätte ich gerne für die Appliance nur 1HE im Schrank gebraucht, da die CPU jedoch ne TDP von 125W hat geht das leider nicht. Ich hab festgestellt das ich zwar 1HE Gehäuse finde wo ich das Board reinbekomme, nur leider keine Lüfter die die Abwärme packen, noch nicht mal welche die dann Laut wären, selbst wenn ich die dann nicht genommen hätte. Muss ja alles Flüsterleise werden.

Daher bleibt nichts anders übrig als auf ein 2 HE Gehäuse auszuweichen.

Aus Kostengründen hab ich mich für das Inter-Tech 2U 20240 entschieden, da das Gehäuse nur ca. 99€ Kostet. Dort krieg ich meine Hardware rein und einen Passenden Lüfter der sowohl Flüsterleiste ist als auch die Abwärme der CPU packt. Bei dem Gehäuse ist das einzige was mich Stört das Netzteil bzw. die offizielle Dokumentation dazu. ein Normales ATX PSU passt nicht rein und in den Shops und der offiziellen Seite wird immer nur von maximaler Einbautiefe gesprochen. War gar nicht so einfach rauszufinden was dort passen soll. Ich bin auch nur weitergekommen, da bei der Hersteller Seite als Kompatibles Netzteil ein Flex-ATX Netzteil gelistet wurde, mit dem Vermerk das man eine Montagesatz braucht, werde ich denk ich ein Flex-ATX Netzteil kaufen.

Da ich nach vielen Low-Profile/Top-Blowern Lüftern geschaut hab, ursprünglich ja für einen 1HE Server, hatte ich ja festgestellt das es keine gibt, die eine TDP von 125W schaffen und nicht höher als 40mm sind. Bei diversen Testergebnissen bin ich über den Noctua gestolpert. Ich glaube das er für meine Anforderungen Perfekt ist, durchgehen der leiseste Topblower + fast immer die Besten Kühlungsergebnisse. Auch wenn der Kühler durchschnittlich etwas Teurer ist, fällt dafür der Lieferumfang gut aus. Montagekits für alle möglichen Sockel, Wärmeleitpaste etc alles mit dabei.

Da ich bei den Netzteile ein Flex-ATX Netzteil kaufen muss hab ich mich für das „FSP FLEXGURU 300 FlexATX“ entschieden da bei allen anderen, sofern man überhaupt irgendwelche Bewertungen findet, oft die Lautstärke moniert wurde.

Da ich zu dem Netzteil auch noch folgenden Test gefunden habe und die Einzige gefundene Bewertung auf Mindfactory sich recht positiv zu den Geräuschen geäußert haben dachte ich mir ich werde das Netzteil ausprobieren… Falls es dann noch immer zu laut sein wird, werde ich wohl einen 40mm Lüfter von Noctua einbauen müssen. Wird sich zeigen

Aktuell liegt das Netzteil bei ~84€, das Gehäuse bei ~99€ der Lüfter bei ~55€ und der Montagesatz für das Netzteil bei ~20€

In Summe muss ich also für meine Appliance ~258 € Zahlen. Hierzu sei gesagt das es von Netgear schon hauseigene kleine PfSense Aplliance gibt die ab 200€ anfangen. Klar die haben dann deutlich weniger Leistung aber wenn man keine Hardware daheim hat und sowieso nur die rudimentäre Firewall einrichten will wird sich der Weg vermutlich mehr Lohnen.

Ich bau mir das jetzt selber, da ich halt noch ein Board, CPU, RAM und eine Netzwerkkarte daheim liegen habe. Somit kann ich die Aplliance bisschen stärker bauen da ich die dann nicht nur für die Firewall sondern auch als Reverse-Proxy und als DNS Server nutzen werde. Dafür ist die Hardware wohl auch noch zu stark aber man weiß ja nie welche neuen Features noch hinzukommen 🙂 Außerdem machts mehr Spaß alles selber zu bauen und einzurichten als was fertiges zu kaufen 😀

Tags: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert